| Informationen zu den Skiparkplänen auf dem Katzenbuckel sowie zu den absehbaren Folgen dieses Projekts       (Stand: April 2001)  Woher stammen die hier dargestellten Informationen? – Stellungnahmen aus öffentlichen Gemeinde-/Ortschaftsratssitzungen und aus dem SWR4-Interview am 12.02.2001; Aussagen von Bürgermeister Schölch bzw. von 
                                Investor Emig in Presse und Gesprächen; Informationen der Herstellerfirma für Eismaschinen („hot snow“); Einsichtnahme in die offizielle Planskizze vom 31.6.2000; Fachliteratur und Experteneinschätzungen  Was ist die besondere Bedeutung des Katzenbuckels? Bedeutung für Landschaft und Natur: Landschaftsschutzgebiet mit charakteristischer Tier- und Pflanzenwelt; Bodenschutzwald und Erholungs-wald; überregionale Bedeutung für Naturschutz; erfüllt alle 
                                Kriterien, um als Naturschutzgebiet sowie Fauna-Flora-Habitat anerkannt zu werden  Geologische Bedeutung: Einziger Vulkanhärtling im Odenwald, mineralogische Besonderheiten; wichtige Aufschlüsse über die   Landschaftsentwicklung Süddeutschlands; hoher wissenschaftlicher 
                                Wert Touristische Bedeutung: Höchster Berg des Odenwaldes mit Panoramablick, gutbesuchtes Erholungsgebiet und Anziehungspunkt für verschiedene Formen des „sanften Tourismus“, hoher Bekanntheitsgrad  Welche unmittelbaren Eingriffe beinhalten die Skiparkpläne? Waldrodungen und Flächenverbrauch: Waldrodungen auf der Skiparkfläche (Bodenschutz- u. Erholungswälder)    Zwei Abfahrtshänge von jeweils etwa 400 Meter Länge Zusätzlicher Flächenverbrauch: „Kinderland“, „Snowtubingbahn“ Bauliche Maßnahmen auf dem Katzenbuckel: Restaurant mit „Alpen-Charakter“, 70 Sitzplätze Servicegebäude, Sanitäranlagen Festinstallierter Schlepplift; Kapazität: ca. 1000 Personen pro Stunde Zusätzlich ein transportabler Schlepplift Flutlichtanlage und Musikbeschallung Anlagen bleiben auch im Sommer stehen  Begleitende Baumaßnahmen:  Straßenbau: Neubau einer Zufahrtsstraße zum Katzenbuckel Zusätzlicher Ausbau von Waldwegen für Busbetrieb Bau von über 400 Parkplätzen direkt auf dem Katzenbuckel Skiparkbetrieb mit Kunstschnee:   Maschinelle Erzeugung von Eisgranulat bei Temperaturen bis +15 ° Celsius Maschinelle Pistennivellierung u. flächenhafte Verteilung des Kunstschnees  2 Eismaschinen (zur Erzeugung des Eisgranulats) direkt unterhalb des Gipfelfelsens, 1 zusätzliche Eismaschine mindestens 4 Monate Skiparkbetrieb (voraussichtlich Dezember bis März) bis zu 2000 Besucher täglich nach Erwartungen des Betreibers  Was sind die absehbaren Folgen? Verkehrsbelastung: stark erhöhte Verkehrsbelastung für ganz Waldbrunn über min. 4 Monate; zusätzliche Verkehrsbelastung in der ganzen Region (z.B. Neckartal) durchschnittlich 1200 zusätzliche Fahrzeuge pro Tag   Auswirkungen auf Landschaft und Natur: Massive Eingriffe in das Landschaftsbild Gefährdung besonders geschützter Biotope und Waldbestände Erhebliche Störungen der Tierwelt Starke Bodendurchfeuchtung: Gefahr von Bodenerosion u. Erdrutschen Deutliche Qualitätsminderung eines naturnahen Erholungsgebietes Extremer Energie- und Wasserverbrauch: Energieverbrauch: Bereits bei 13 Stunden Eismaschinenbetrieb ist der gesamte Jahres-Energiebedarf eines 4-Personenhaushaltes erreicht ! Wasserverbrauch: Bei Eismaschinenbetrieb werden am Tag ca. 80.000 Liter Wasser verbraucht; diese Menge reicht einem 4-Personenhaushalt für ein ganzes Jahr ! Zusätzliche Folgen für die Bürger/innen Waldbrunns: 2,8 Mio. DM von Privatinvestoren Gemeinde investiert zusätzlich 3 Mio. DM, nur zum Teil aus Fördermitteln Pro-Kopf-Verschuldung steigt: Trotz Zuschüssen entstehen der Gemeinde Kosten für Infrastrukturmaßnahmen von mindestens 1 Mio. DM (nach Aussagen des Bürgermeisters) Höhere Steuern für Wasser u. Abwasser Unterstützen Sie die Bürgerinitiative Katzenbuckel  Die Bürgerinitiative Katzenbuckel e.V. (gemeinnützig) will den Katzenbuckel in seiner jetzigen Gestalt erhalten und wendet sich, gemeinsam mit NABU, BUND und Odenwaldklub, gegen 
                                dieSkiparkpläne. Spendenkonto345 35 86, Sparkasse Mosbach-Eberbach, BLZ 674 500 48 Kontaktadressen: Postfach 11 50, 69428 Waldbrunn; Tel.: 06274/929442 E-mail: info@katzenbuckel.de - Homepage: http://www.bi-katzenbuckel.de  |